Unterschiede zwischen Warmwalzen und Kaltwalzen

Unterschiede zwischen Warmwalzen und Kaltwalzen
  • 11th March 2024

Unterschiede zwischen Warmwalzen und Kaltwalzen

  1. Temperatur:
    Warmwalzen: Das Warmwalzen erfolgt bei erhöhten Temperaturen. Das Metall wird über seine Rekristallisationstemperatur erhitzt, die bei den meisten Metallen typischerweise höher als 1000 °C (1800 °F) ist. Bei Edelstahl liegt der Temperaturbereich beim Warmwalzen in der Regel zwischen 900 °C und 1300 °C (1650 °F und 2400 °F).

Kaltwalzen: Das Kaltwalzen erfolgt bei Raumtemperatur oder etwas darunter. Das Metall bleibt während des gesamten Kaltwalzprozesses unterhalb seiner Rekristallisationstemperatur.

  1. Materielles Verhalten:
    Warmwalzen: Beim Warmwalzen ist das Metall aufgrund der erhöhten Temperatur relativ formbar und duktil. Dies ermöglicht eine erhebliche plastische Verformung und Formgebung des Materials. Das Warmwalzen reduziert die Dicke und erhöht die Länge des Blechs.

Kaltwalzen: Das Kaltwalzen wird auf dem Metall durchgeführt, wenn es sich in einem gehärteten Zustand befindet. Die niedrigere Temperatur führt dazu, dass das Metall weniger formbar und weniger duktil ist. Beim Kaltwalzen geht es in erster Linie darum, die Dicke des Blechs zu reduzieren und gleichzeitig seine mechanischen Eigenschaften zu erhalten oder zu verbessern.

  1. Mechanische Eigenschaften:
    Warmwalzen: Beim Warmwalzen kann aufgrund der hohen Temperatur ein Material mit einer grobkörnigen Struktur entstehen. Dies kann zu einer verminderten Festigkeit und Härte im Vergleich zum kaltgewalzten Material führen. Durch das Warmwalzen kann jedoch die Zähigkeit des Materials erhöht und seine Umformbarkeit verbessert werden.

Kaltwalzen: Das Kaltwalzen verleiht dem Blech aufgrund der Kaltverfestigung eine höhere Festigkeit und Härte. Das kaltgewalzte Material hat in der Regel ein feinkörniges Gefüge, was zu verbesserten mechanischen Eigenschaften wie erhöhter Zugfestigkeit, Härte und Maßgenauigkeit führt.

  1. Oberflächengüte:
    Warmwalzen: Warmgewalzte Bleche haben aufgrund der hohen Temperaturen oft eine verzunderte Oberfläche. Die Oberfläche kann eine zusätzliche Bearbeitung erfordern, wie z. B. Beizen oder Kugelstrahlen, um den Zunder zu entfernen und die gewünschte Oberflächengüte zu erzielen.

Kaltwalzen: Kaltgewalzte Bleche haben im Vergleich zu warmgewalzten Blechen eine glattere und feinere Oberflächengüte. Das Kaltwalzen reduziert Oberflächenfehler und verbessert die Oberflächenqualität des Blechs.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Warmwalzen bei hohen Temperaturen durchgeführt wird und eine bessere Umformbarkeit bietet, aber zu einer geringeren Festigkeit und Härte führen kann. Das Kaltwalzen erfolgt bei Raumtemperatur, verbessert die mechanischen Eigenschaften und sorgt für eine glattere Oberflächengüte. Die Wahl zwischen Warm- und Kaltwalzen hängt von den gewünschten Materialeigenschaften, Abmessungen und Oberflächenanforderungen des Endprodukts ab.