Wie unterscheiden sich die Herstellungsprozesse für Nickel 200 und Nickel 625 Rohre und was sind die wichtigsten Überlegungen?

Wie unterscheiden sich die Herstellungsprozesse für Nickel 200 und Nickel 625 Rohre und was sind die wichtigsten Überlegungen?
  • 10th May 2024

Wie unterscheiden sich die Herstellungsverfahren für Nickel 200 und Nickel 625 Rohre?

Die Herstellungsverfahren für Nickel 200 Rohre und Nickel 625 (Inconel 625) Rohre unterscheiden sich aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften und Anforderungen dieser Nickellegierungen. Hier sind die wichtigsten Unterschiede und Überlegungen:

Herstellung von Nickel 200-Rohren:
Nickel 200 ist eine kommerziell reine Nickellegierung, die sich relativ einfach zu Rohren verarbeiten lässt. Der typische Herstellungsprozess für Nickel 200-Rohre umfasst die folgenden Schritte:

  1. Schmelzen und Gießen: Nickel 200 wird geschmolzen und zu Knüppeln oder Barren gegossen.
  2. Warmwalzen: Die gegossenen Knüppel oder Barren werden warmgewalzt zu Stangen oder Blechen.
  3. Rohrumformung: Die warmgewalzten Stangen oder Bleche werden dann durch Verfahren wie Lochen, Ziehen oder Extrudieren zu nahtlosen oder geschweißten Rohren geformt.
  4. Wärmebehandlung: Nickel-200-Rohre können einem Lösungsglühen oder anderen Wärmebehandlungen unterzogen werden, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften und das gewünschte Gefüge zu erreichen.
  5. Veredelung: Anschließend werden die Rohre gereinigt, inspiziert und für den endgültigen Gebrauch vorbereitet.

Nickel 625 (Inconel 625) Rohrherstellung:
Nickel 625, auch bekannt als Inconel 625, ist eine komplexere Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu Nickel 200. Der Herstellungsprozess für Nickel 625-Rohre umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

  1. Schmelzen und Gießen: Nickel 625 wird geschmolzen und mit speziellen Techniken wie dem Vakuum-Induktionsschmelzen (VIM) oder dem Vakuum-Lichtbogen-Umschmelzen (VAR) zu Knüppeln oder Barren gegossen, um die gewünschte chemische Zusammensetzung und Mikrostruktur zu gewährleisten.
  2. Warmumformung: Die gegossenen Knüppel oder Barren werden umfangreichen Warmumformprozessen wie Schmieden, Walzen oder Extrudieren unterzogen, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften und das Gefüge zu erreichen.
  3. Rohrumformung: Das warmumgeformte Material wird dann mit Verfahren wie Lochen, Ziehen oder Extrudieren zu nahtlosen oder geschweißten Rohren geformt. Besonderes Augenmerk wird auf die Erhaltung der chemischen und physikalischen Eigenschaften der Legierung während der Rohrbildung gelegt.
  4. Wärmebehandlung: Nickel-625-Rohre werden in der Regel einer Lösungsglühwärmebehandlung unterzogen, um ihre mechanischen Eigenschaften und ihre Korrosionsbeständigkeit zu optimieren.
  5. Veredelung: Die Rohre werden dann gereinigt, inspiziert und für den endgültigen Gebrauch vorbereitet, oft mit zusätzlichen Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen, um ihre Leistung weiter zu verbessern.

Zu den wichtigsten Überlegungen bei der Herstellung von Nickel 625-Rohren gehören:

  • Präzise Steuerung der Schmelz- und Gießprozesse zur Sicherstellung der gewünschten chemischen Zusammensetzung und Mikrostruktur
  • Sorgfältiges Management der Warmumformungs- und Rohrumformprozesse, um die kritischen Eigenschaften der Legierung zu erhalten
  • Spezielle Wärmebehandlungsverfahren zur Optimierung der mechanischen Eigenschaften und der Korrosionsbeständigkeit des Rohrs
  • Strenge Qualitätskontrolle und Inspektion während des gesamten Herstellungsprozesses

Diese zusätzlichen Komplexitäten im Herstellungsprozess von Nickel 625-Rohren im Vergleich zu Nickel 200 sind notwendig, um die verbesserten Leistungsmerkmale dieser Hochleistungs-Nickellegierung zu nutzen.