Wie unterscheiden sich die mechanischen Eigenschaften der Rohre 316L, 316H und 316Ti in Bezug auf Festigkeit und Duktilität?

Wie unterscheiden sich die mechanischen Eigenschaften der Rohre 316L, 316H und 316Ti in Bezug auf Festigkeit und Duktilität?
  • 15th July 2024

Wie unterscheiden sich die mechanischen Eigenschaften der Rohre 316L, 316H und 316Ti in Bezug auf Festigkeit und Duktilität?

Die mechanischen Eigenschaften der Edelstahlrohre 316L, 316H und 316Ti unterscheiden sich wie folgt:

Zugfestigkeit:

  • 316H hat die höchste Zugfestigkeit, typischerweise etwa 485-655 MPa (70-95 ksi).
  • 316Ti hat eine mittlere Zugfestigkeit von etwa 515-655 MPa (75-95 ksi).
  • 316L hat die geringste Zugfestigkeit, etwa 485-585 MPa (70-85 ksi).

Streckgrenze:

  • 316H hat die höchste Streckgrenze, typischerweise 205-450 MPa (30-65 ksi).
  • 316Ti hat eine mittlere Streckgrenze von etwa 205-415 MPa (30-60 ksi).
  • 316L hat die niedrigste Streckgrenze von etwa 170-380 MPa (25-55 ksi).

Duktilität (Dehnung):

  • 316L hat die höchste Duktilität mit einer Dehnung von etwa 40-60%.
  • 316Ti weist eine mittlere Duktilität mit einer Dehnung von etwa 35-50 % auf.
  • 316H hat die geringste Duktilität mit einer Dehnung von etwa 30-45%.

Der höhere Kohlenstoffgehalt in 316H erhöht die Festigkeit im Vergleich zu 316L, verringert jedoch die Duktilität. Die Zugabe von Titan in 316Ti erhöht ebenfalls die Festigkeit im Vergleich zu 316L, jedoch nicht so stark wie der höhere Kohlenstoffgehalt in 316H. Der Titanzusatz in 316Ti trägt jedoch dazu bei, eine bessere Duktilität im Vergleich zu 316H zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 316H die maximale Festigkeit, 316L die maximale Duktilität und 316Ti im Vergleich zu den beiden anderen Sorten ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Duktilität herstellt.