Die Struktur der Bleche und Platten aus Edelstahl 316 / 316L / 316Ti

Die Struktur der Bleche und Platten aus Edelstahl 316 / 316L / 316Ti
  • 12th April 2024

Die Struktur der Bleche und Platten aus Edelstahl 316 / 316L / 316Ti

Die Bleche und Platten aus Edelstahl 316, 316L und 316Ti sind für ihre außergewöhnlichen Eigenschaften und ihre strukturelle Zusammensetzung bekannt. Lassen Sie uns in die Struktur dieser Produkte eintauchen.

Edelstahl ist eine Legierung, die hauptsächlich aus Eisen, Chrom und unterschiedlichen Mengen anderer Elemente wie Nickel, Molybdän und Titan besteht. Das Vorhandensein dieser Elemente verleiht jeder Klasse einzigartige Eigenschaften.

  1. Edelstahl 316:
    Edelstahl 316 besteht aus ca. 16-18 % Chrom, 10-14 % Nickel und 2-3 % Molybdän. Diese Zusammensetzung erhöht die Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in chloridhaltigen Umgebungen. Die austenitische Kristallstruktur von Edelstahl 316 verleiht ihm eine hervorragende Zähigkeit, eine hohe Zugfestigkeit und eine gute Formbarkeit.

  2. Edelstahl 316L:
    Edelstahl 316L ist eine kohlenstoffarme Variante von Edelstahl 316. Es hat eine ähnliche Zusammensetzung wie 316, aber mit einem reduzierten Kohlenstoffgehalt, typischerweise etwa 0,03 %. Der niedrigere Kohlenstoffgehalt minimiert die Bildung von Chromkarbiden beim Schweißen, verbessert dadurch die Korrosionsbeständigkeit und verhindert eine Sensibilisierung entlang der Korngrenzen.

  3. Edelstahl 316Ti:
    Edelstahl 316Ti ist eine titanstabilisierte Version von Edelstahl 316. Es enthält Titan im Bereich von 0,5-0,7%, was dazu beiträgt, eine Sensibilisierung und die Bildung von Chromkarbiden bei hohen Temperaturen zu verhindern. Die Titanstabilisierung erhöht auch die Beständigkeit der Legierung gegen interkristalline Korrosion. Die Struktur von Edelstahl 316Ti ähnelt der von Edelstahl 316, mit einer austenitischen Kristallstruktur.

In Bezug auf die physikalische Struktur werden Edelstahlbleche und -platten typischerweise durch Warmwalz- oder Kaltwalzverfahren hergestellt. Beim Warmwalzen wird der Edelstahlknüppel auf hohe Temperaturen erhitzt und dann durch Walzen geleitet, um die gewünschte Dicke zu erreichen. Beim Kaltwalzen hingegen wird der Edelstahl bei Raumtemperatur durch Walzen geleitet, um seine Dicke zu reduzieren.

Die so entstandenen Bleche und Platten haben eine gleichmäßige, glatte Oberfläche und weisen die charakteristische austenitische Struktur von Edelstahl auf. Diese Struktur verleiht dem Material eine hervorragende Festigkeit, Duktilität und Korrosionsbeständigkeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bleche und Platten aus Edelstahl 316, 316L und 316Ti eine ähnliche austenitische Kristallstruktur aufweisen. Ihre unterschiedlichen Zusammensetzungen, insbesondere der Kohlenstoff- und Titangehalt, verleihen jeder Sorte jedoch einzigartige Eigenschaften und eine verbesserte Beständigkeit gegen Korrosion und Sensibilisierung. Der Produktionsprozess des Warmwalzens oder Kaltwalzens gewährleistet die Bildung hochwertiger Bleche und Platten mit gleichbleibenden Eigenschaften und struktureller Integrität.