Produktbeschreibung
Die Legierung 825 (UNS N08825) ist eine austenitische Nickel-Eisen-Chrom-Legierung mit zusätzlichen Elementen wie Molybdän, Kupfer und Titan. Hier sind einige wichtige Punkte zu Alloy 825: Korrosionsbeständigkeit: Alloy 825 wurde entwickelt, um eine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit sowohl in oxidierenden als auch in reduzierenden Umgebungen zu bieten. Es ist beständig gegen Chlorid-Spannungsrisskorrosion, eine Art von Korrosion, die in Gegenwart von Chloriden und Zugspannungen auftritt. Die Legierung weist auch eine Beständigkeit gegen Lochfraßkorrosion auf, bei der es sich um lokale Korrosion handelt, die kleine Löcher oder Vertiefungen in der Materialoberfläche verursachen kann. Stabilisierung gegen Sensibilisierung: Die Zugabe von Titan zur Legierung 825 stabilisiert sie im geschweißten Zustand gegen Sensibilisierung. Unter Sensibilisierung versteht man die Bildung von Chromkarbiden entlang der Korngrenzen von Edelstählen, die zu einem interkristallinen Angriff und einer verminderten Korrosionsbeständigkeit führen können. Der Titangehalt der Legierung 825 trägt dazu bei, einen interkristallinen Angriff zu verhindern, nachdem er Temperaturen ausgesetzt wurde, die unstabilisierte Edelstähle sensibilisieren würden. Herstellung: Die Herstellung von Alloy 825 ist typisch für Nickelbasislegierungen. Das Material ist leicht verformbar, so dass es in verschiedene Bestandteile geformt werden kann. Es ist mit einer Vielzahl von Techniken schweißbar, was den Bau komplexer Strukturen oder das Verbinden mit anderen Materialien ermöglicht. Die Legierung 825 findet Anwendung in verschiedenen Industriezweigen, darunter in der chemischen Verarbeitung, in der Öl- und Gasindustrie, in der Schifffahrt und in der Kernenergie, wo ihre Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften erforderlich sind. Es ist wichtig zu beachten, dass Alloy 825 zwar eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit bietet, aber möglicherweise nicht für bestimmte stark oxidierende Umgebungen geeignet ist. Es wird empfohlen, sich mit Werkstoffingenieuren oder Legierungsherstellern in Verbindung zu setzen, um die beste Wahl für eine bestimmte Anwendung zu treffen.
Anträge
- Luftreinhaltung
- Bürsten
- Chemische Verarbeitungsanlagen
- Säuren
- Alkalien
- Ausrüstung für die Lebensmittelverarbeitung
- Nuklear
- Wiederaufbereitung von Brennstoffen
- Brennelement-Dissolver
- Abfallbehandlung
- Offshore-Öl- und Gasförderung
- Meerwasser-Wärmetauscher
- Rohrleitungssysteme
- Sauergas-Komponenten
- Erzaufbereitung
- Anlagen zur Kupferraffination
- Erdölraffination
- Luftgekühlte Wärmetauscher
- Ausrüstung zum Beizen von Stahl
- Heizspiralen
- Tankt
- Lattenkisten
- Körbe
- Abfallbeseitigung
- Rohrleitungssysteme für Injektionsbohrungen
Normen
ASTM.................. Nr. B 424ASME.................. SB 424
Allgemeine Eigenschaften
Die Legierung 825 (UNS N08825) ist eine austenitische Nickel-Eisen-Chrom-Legierung mit Zusätzen von Molybdän, Kupfer und Titan. Hier sind einige wichtige Punkte zur Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitung von Alloy 825:
Korrosionsbeständigkeit: Die Legierung 825 wurde entwickelt, um eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen zahlreiche korrosive Umgebungen zu bieten, die sowohl oxidieren als auch reduzieren. Der Nickelgehalt in der Legierung 825 macht sie beständig gegen Chlorid-Spannungsrisskorrosion, eine Art von Korrosion, die in Gegenwart von Chloriden und Zugspannungen auftritt. Die Kombination von Nickel, Molybdän und Kupfer in der Legierung 825 bietet im Vergleich zu herkömmlichen austenitischen Edelstählen eine deutlich verbesserte Korrosionsbeständigkeit in reduzierenden Umgebungen. Der Chrom- und Molybdängehalt der Legierung 825 bietet Beständigkeit gegen Chloridlochfraß und Beständigkeit gegen eine Vielzahl von oxidierenden Atmosphären. Die Zugabe von Titan stabilisiert die Legierung im geschweißten Zustand gegen Sensibilisierung und macht sie widerstandsfähig gegen interkristalline Angriffe, nachdem sie Temperaturen ausgesetzt wurde, die typischerweise unstabilisierte Edelstähle sensibilisieren würden. Die Legierung 825 weist Korrosionsbeständigkeit in einer Vielzahl von Prozessumgebungen auf, einschließlich Schwefel-, Schwefel-, Phosphor-, Salpeter-, Flusssäuren und organischer Säuren sowie Laugen wie Natrium- oder Kaliumhydroxid und sauren Chloridlösungen. Herstellung: Die Herstellung von Alloy 825 ist typisch für Nickelbasislegierungen. Das Material ist leicht verformbar, so dass es in verschiedene Bestandteile geformt werden kann. Es ist mit einer Vielzahl von Techniken schweißbar, was den Bau komplexer Strukturen oder das Verbinden mit anderen Materialien ermöglicht. Die Legierung 825 wird häufig in Branchen wie der chemischen Verarbeitung, der Öl- und Gasindustrie, der Schifffahrt und der Energieerzeugung eingesetzt, wo ihre außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit und ihre mechanischen Eigenschaften erforderlich sind. Wie immer ist es wichtig, spezifische Betriebsbedingungen zu berücksichtigen und sich mit Werkstoffingenieuren oder Legierungsherstellern zu beraten, um die richtige Auswahl und Verwendung von Alloy 825 in einer bestimmten Anwendung sicherzustellen.
Chemische Analyse
Typische Werte (Gewicht %)
|
|
|
|
Nickel |
38,0 Min.–46,0 Max. |
Eisen |
22,0 Minuten. |
Chrom |
19,5 Min.–23,5 Min. |
Molybdän |
2,5 Min.–3,5 Max. |
Molybdän |
8,0 min.-10,0 max. |
Kupfer |
1,5 Min.–3,0 max. |
Titan |
0,6 min.–1,2 max. |
Kohlenstoff |
max. 0,05 |
Niob (plus Tantal) |
3.15 Min.-4.15 Max. |
Titan |
0.40 |
Kohlenstoff |
0.10 |
Mangan |
max. 1,00 Uhr |
Schwefel |
max. 0,03 |
Silizium |
0,5 max. |
Aluminium |
0,2 max. |
|
|
Physikalische Eigenschaften
Dichte
0,294 Pfund/Zoll38,14 g/cm3
Spezifische Wärme
0,105 BTU/lb-°F440 J/kg-°K
Elastizitätsmodul
28,3 psi x 106 (100 °F)196 MPa (38 °C)
Magnetische Permeabilität
1.005 Oersted (μ bei 200H)Wärmeleitfähigkeit
78 °F (76,8 BTU/h/ft2/ft-°F)11,3 W/m-°K (26 °C)
Schmelzbereich
2500 – 2550 °F1370 – 1400°C
Elektrischer Widerstand
678 Ohm circ mil/ft (78°F)1,13 μ cm (26°C)
Elektrischer Widerstand
200 °F (7,8 x 10-6 Zoll/Zoll)4 m / m°C (93°F)
Mechanische Eigenschaften
Typische mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur, walzgeglüht
Streckgrenze |
Ultimative Zugfestigkeit |
Verlängerung |
Härte |
||
psi (min.) |
(MPa) |
psi (min.) |
(MPa) |
% (min.) |
Rockwell B |
49,000 |
338 |
96,000 |
662 |
45 |
135-165 |
Die Legierung 825 hat gute mechanische Eigenschaften von kryogenen bis hin zu mäßig hohen Temperaturen. Temperaturen über 540 °C (1000 °F) können zu Veränderungen der Mikrostruktur führen, die die Duktilität und Schlagzähigkeit erheblich verringern. Aus diesem Grund sollte die Legierung 825 nicht bei Temperaturen verwendet werden, bei denen die Zeitstandeigenschaften Auslegungsfaktoren sind. Die Legierung kann durch Kaltumformung erheblich verstärkt werden. Die Legierung 825 hat eine gute Schlagzähigkeit bei Raumtemperatur und behält ihre Festigkeit bei kryogenen Temperaturen bei.
Tabelle 6 - Schlagzähigkeit der Platte im Charpy-Schlüsselloch
Temperatur |
Orientierung |
Schlagfestigkeit* |
||
°F |
°C |
|
ft-lb |
J |
Zimmer |
Zimmer |
Längs |
79.0 |
107 |
Zimmer |
Zimmer |
Quer |
83.0 |
113 |
-110 |
-43 |
Längs |
78.0 |
106 |
-110 |
-43 |
Quer |
78.5 |
106 |
-320 |
-196 |
Längs |
67.0 |
91 |
-320 |
-196 |
Quer |
71.5 |
97 |
-423 |
-253 |
Längs |
68.0 |
92 |
-423 |
-253 |
Quer |
68.0 |
92 |
Korrosionsbeständigkeit
Das herausragendste Merkmal von Alloy 825 ist seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Sowohl in oxidierenden als auch in reduzierenden Umgebungen widersteht die Legierung allgemeiner Korrosion, Lochfraß, Spaltkorrosion, interkristalliner Korrosion und Chlorid-Spannungsrisskorrosion.
Beständigkeit gegen Schwefelsäurelösungen im Labor
Legierung |
Korrosionsrate in siedender Laborschwefelsäurelösung mils/Jahr (mm/a) |
||
|
10% |
40% |
50% |
316 |
636 (16.2) |
>1000 (>25) |
>1000 (>25) |
825 |
20 (0.5) |
11 (0.28) |
20 (0.5) |
625 |
20 (0.5) |
Nicht getestet |
17 (0.4) |
Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion
Der hohe Nickelgehalt der Legierung 825 bietet eine hervorragende Beständigkeit gegen Chlorid-Spannungsrisskorrosion. Im extrem strengen Siedetest von Magnesiumchlorid reißt die Legierung jedoch nach längerer Exposition in einem Prozentsatz der Proben. Die Legierung 825 schneidet in weniger strengen Labortests viel besser ab. In der folgenden Tabelle ist die Leistung der Legierung zusammengefasst.
Beständigkeit gegen Chlorid-Spannungsrisskorrosion
Legierung als U-Biegungsmuster getestet |
||||
Testlösung |
Legierung 316 |
SSC-6MO |
Legierung 825 |
Legierung 625 |
42% Magnesiumchlorid (siedend) |
Fehler |
Gemischt |
Gemischt |
Widerstehen |
33% Lithiumchlorid (siedend) |
Fehler |
Widerstehen |
Widerstehen |
Widerstehen |
26% Natriumchlorid (siedend) |
Fehler |
Widerstehen |
Widerstehen |
Widerstehen |
Gemischt – Ein Teil der getesteten Proben fiel in den 2000 Teststunden durch. Dies ist ein Hinweis auf eine hohe Widerstandsfähigkeit.
Beständigkeit gegen Lochfraß
Der Chrom- und Molybdängehalt der Alloy 825 bietet eine hohe Beständigkeit gegen Lochfraß in Chlorid. Aus diesem Grund kann die Legierung in Umgebungen mit hohem Chloridgehalt, wie z. B. Meerwasser, eingesetzt werden. Es kann vor allem in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen ein gewisser Lochfraß toleriert werden kann. Es ist herkömmlichen Edelstählen wie 316L überlegen, jedoch bietet die Legierung 825 in Meerwasseranwendungen nicht die gleiche Beständigkeit wie SSC-6MO (UNS N08367) oder Alloy 625 (UNS N06625).
Korrosionsbeständigkeit im Spalt
Beständigkeit gegen Chlorid, Lochfraß und Spaltkorrosion
Legierung |
Temperatur des Beginns in der Spalte |
316 |
27 (-2.5) |
825 |
32 (0.0) |
6MO |
113 (45.0) |
625 |
113 (45.0) |
Interkristalline Korrosionsbeständigkeit
Legierung |
Siedend 65% Salpetersäure ASTM |
Siedend 65% Salpetersäure ASTM |
316 |
34 (.85) |
36 (.91) |
316L |
18 (.47) |
26 (.66) |
825 |
12 (.30) |
1 (.03) |
SSC-6MO |
30 (.76) |
19 (.48) |
625 |
37 (.94) |
Nicht getestet |