Produktbeschreibung

Alloy 317L (UNS S31703) ist ein molybdänhaltiger austenitischer Edelstahl, der im Vergleich zu herkömmlichen austenitischen Chrom-Nickel-Edelstählen wie Alloy 304.In Zusätzlich zu seiner überlegenen Korrosionsbeständigkeit bietet Alloy 317L im Vergleich zu herkömmlichen Edelstählen eine höhere Kriech-, Bruch- und Zugfestigkeit bei erhöhten Temperaturen. Damit eignet es sich für Anwendungen, die eine hohe Festigkeit und Verformungsbeständigkeit unter Hochtemperaturbedingungen erfordern. Das "L" in der Legierung 317L steht für ihren niedrigen Kohlenstoffgehalt, der eine Beständigkeit gegen Sensibilisierung beim Schweißen und anderen thermischen Prozessen bietet. Unter Sensibilisierung versteht man die Bildung von Chromkarbiden an den Korngrenzen, die zu interkristalliner Korrosion und verminderter Korrosionsbeständigkeit führen können. Der niedrige Kohlenstoffgehalt der Legierung 317L trägt dazu bei, eine Sensibilisierung zu verhindern, wodurch sie für Schweißen und andere thermische Vorgänge ohne das Risiko interkristalliner Korrosion geeignet ist.

 
 

Anträge

  • Luftreinhaltung – Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA)
  • Chemische und petrochemische Verarbeitung
  • Sprengstoff
  • Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung
  • Erdölraffination
  • Energieerzeugung — Kondensatoren
  • Zellstoff und Papier

Normen

ASTM........ A 240
ASME........ SA 240

Allgemeine Eigenschaften

Die Legierung 317L (UNS S31703) ist ein kohlenstoffarmer, korrosionsbeständiger austenitischer Edelstahl, der Chrom, Nickel und Molybdän enthält. Der hohe Gehalt an diesen Legierungselementen sorgt für eine überlegene Chlorid-Lochfraß- und allgemeine Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Sorten wie 304/304L und 316/316L. Die Legierung 317L weist im Vergleich zu 316L eine verbesserte Beständigkeit in stark korrosiven Umgebungen auf, die schwefelhaltige Medien, Chloride und andere Halogenide enthalten. Der niedrige Kohlenstoffgehalt der Legierung 317L ermöglicht das Schweißen ohne das Risiko einer interkristallinen Korrosion durch Chromkarbidausscheidung. Dadurch ist es für den Einsatz im geschweißten Zustand geeignet. Zusätzlich kann die Legierung durch Zugabe von Stickstoff als Verstärkungsmittel als Alloy 317 (UNS S31700) doppelt zertifiziert werden. Im geglühten Zustand ist die Legierung 317L nicht magnetisch. Es kann nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden, aber es kann durch Kaltumformung gehärtet werden. Die Legierung ist leicht schweißbar und kann mit den üblichen Fertigungsverfahren verarbeitet werden. Die Legierung 317L ist ein vielseitiges Material, das eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit in einer Vielzahl von korrosiven Umgebungen bietet, insbesondere in solchen, die Chloride und andere Halogenide enthalten. Der niedrige Kohlenstoffgehalt und der zugesetzte Stickstoff bieten zusätzliche Vorteile in Bezug auf die Schweißbarkeit und die Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion. Bei der Auswahl der Legierung 317L ist es wichtig, die spezifische Anwendung und Umgebung zu berücksichtigen, um eine optimale Leistung und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.

Korrosionsbeständigkeit

Die Legierung 317L mit ihrem höheren Molybdängehalt bietet im Vergleich zu den Edelstählen 304/304L und 316/316L in den meisten Medien eine überlegene allgemeine und lokale Korrosionsbeständigkeit. Umgebungen, die nicht korrosiv für Edelstahl 304/304L sind, korrodieren die Legierung 317L in der Regel nicht. Eine Ausnahme bilden jedoch stark oxidierende Säuren wie Salpetersäure, bei denen molybdänhaltige Legierungen nicht so gut funktionieren. Die Legierung 317L weist eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit gegenüber einer Vielzahl von Chemikalien auf. Es widersteht dem Angriff von Schwefelsäure, saurem Chlor und Phosphorsäure. Dadurch eignet es sich für den Umgang mit heißen organischen Säuren und Fettsäuren, die häufig in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie zu finden sind. Die Korrosionsbeständigkeit von Alloy 317 und 317L ist in der Regel in jeder Umgebung gleich. Die einzige Ausnahme ist, wenn die Legierung Temperaturen im Bereich der Chromkarbidausscheidung (800 – 1500 °F oder 427 – 816 °C) ausgesetzt ist. Aufgrund seines niedrigen Kohlenstoffgehalts wird 317L in solchen Anwendungen bevorzugt, um vor interkristalliner Korrosion zu schützen. Während austenitische Edelstähle im Halogenid-Betrieb anfällig für Chlorid-Spannungsrisskorrosion sind, weist die Legierung 317L aufgrund ihres höheren Molybdängehalts eine etwas bessere Beständigkeit im Vergleich zu Edelstählen 304/304L auf. Es ist jedoch immer noch anfällig für diese Art von Korrosion. Der höhere Chrom-, Molybdän- und Stickstoffgehalt der Legierung 317L verbessert ihre Fähigkeit, Lochfraß und Spaltkorrosion in Gegenwart von Chloriden und anderen Halogeniden zu widerstehen. Die PREN-Zahl (Lochfraßwiderstandsäquivalent einschließlich Stickstoff) ist ein relatives Maß für die Lochfraßbeständigkeit. Eine Vergleichstabelle kann Aufschluss über die relative Leistung von Alloy 317L und anderen austenitischen Edelstählen in Bezug auf PREN geben.

LEGIERUNG

Zusammensetzung (Gewichtsprozentsatz)

PREN1

Cr

Moment

N

Edelstahl 304

18.0

0.06

19.0

Edelstahl 316

16.5

2.1

0.05

24.2

317L Edelstahl

18.5

3.1

0.06

29.7

SSC-6MO

20.5

6.2

0.22

44.5

Chemische Analyse

Gewicht % (alle Werte sind maximal, sofern nicht anders angegeben)

 

 

 

 

Chrom

18,0 min.-20,0 max.

Phosphor

0.045

Nickel

11,0 min.-15,0 max.

Schwefel

0.030

Molybdän

3,0 Min. - 4,0 Max.

Silizium

0.75

Kohlenstoff

0.030

Stickstoff

0.10

Mangan

2.00

Eisen

Gleichgewicht

 
 

Physikalische Eigenschaften

Dichte

0,285 lbs/in3
7,89 g/cm3

Spezifische Wärme

0,12 BTU/lb-°F (32 – 212 °F)
502 J/kg-°K (0 – 100 °C)

Elastizitätsmodul

29,0 x 106 psi
200 GPa

 

Wärmeleitfähigkeit 212 °F (100 °C)

8,1 BTU/(hr x ft x °F)
14 W/(m x K)

Schmelzbereich

2540 – 2630 °F
1390 – 1440°C

Elektrischer Widerstand

33,5 Mikrohm-Zoll bei 68 °C
85,1 Mikrohm-cm bei 20°C
Mittlerer Wärmeausdehnungskoeffizient

Temperaturbereich

 

°F

°C

in/in °F

cm/cm °C

68-212

20-100

8,9 x 10-6 cm

16,2 x 10-6 cm


Mechanische Eigenschaften

Werte bei 68 °F (20 °C) (Mindestwerte, sofern nicht anders angegeben)

Streckgrenze

0,2 % Ausgleich

Ultimative Zugfestigkeit

Kraft

Verlängerung

in 2 Zoll.

Härte

psi (min.)

(MPa)

psi (min.)

(MPa)

% (min.)

(max.)

30,000

205

75,000

515

40

95 Rockwell B

 
 

Fertigungsdaten

Die Legierung 317L kann leicht geschweißt und mit den üblichen Fertigungsverfahren verarbeitet werden.

Kaltumformung

Die Legierung ist recht duktil und formt sich leicht. Die Zugabe von Molybdän und Stickstoff impliziert, dass im Vergleich zu den Standardtypen 304/304L leistungsfähigere Verarbeitungsgeräte erforderlich sein können.

Warmumformung

Für Warmumformprozesse werden Arbeitstemperaturen von 900 – 1150 °C (1652 – 2102 °F) empfohlen. Bearbeiten Sie diese Legierung nicht unter 950 °C (1742 °F). Wenn die endgültige Umformtemperatur unter diesen Schwellenwert fällt, ist eine Lösungsglühung von 1080 – 1180 °C (1976 – 2156 °F) erforderlich. Ein schnelles Abschrecken ist erforderlich.

Zerspanung

Die Kaltverfestigungsrate der Legierung 317L macht sie weniger bearbeitbar als Edelstahl 410. Die folgende Tabelle enthält relevante Bearbeitungsdaten.

Operation

Werkzeug

Schmierung

BEDINGUNGEN

 

 

 

Tiefe-mm

Tiefeneinfall

Vorschub-mm/t

Einspeisung/t

Geschwindigkeit -m/min

Geschwindigkeit-ft/min

Drehend

Schnellarbeitsstahl

Schneidöl

6

.23

0.5

.019

11-16

36-52

Drehend

Schnellarbeitsstahl

Schneidöl

3

.11

0.4

.016

18-23

59-75

Drehend

Schnellarbeitsstahl

Schneidöl

1

.04

0.2

.008

25-30

82-98

Drehend

Karbid

Trocken- oder Schneidöl

6

.23

0.5

.019

70-80

230-262

Drehend

Karbid

Trocken- oder Schneidöl

3

.11

0.4

.016

85-95

279-313

Drehend

Karbid

Trocken- oder Schneidöl

1

.04

0.2

.008

100-110

328-361

 

 

 

Schnitttiefe-mm

Tiefe des Einschnitts

Vorschub-mm/t

Einspeisung/t

Geschwindigkeit -m/min

Geschwindigkeit-ft/min

Schneiden

Schnellarbeitsstahl

Schneidöl

1.5

.06

0.03-0.05

.0012-.0020

16-21

52-69

Schneiden

Schnellarbeitsstahl

Schneidöl

3

.11

0.04-0.06

.0016-.0024

17-22

56-72

Schneiden

Schnellarbeitsstahl

Schneidöl

6

.23

0.05-0.07

.0020-.0027

18-23

59-75

 

 

 

Bohrer ø mm

Bohren ø in

Vorschub-mm/t

Einspeisung/t

Geschwindigkeit -m/min

Geschwindigkeit-ft/min

Bohrung

Schnellarbeitsstahl

Schneidöl

1.5

.06

0.02-0.03

.0007-.0012

10-14

33-46

Bohrung

Schnellarbeitsstahl

Schneidöl

3

.11

0.05-0.06

.0020-.0024

12-16

39-52

Bohrung

Schnellarbeitsstahl

Schneidöl

6

.23

0.08-0.09

.0031-.0035

12-16

39-52

Bohrung

Schnellarbeitsstahl

Schneidöl

12

.48

0.09-0.10

.0035-.0039

12-16

39-52

 

 

 

 

 

Vorschub-mm/t

Einspeisung/t

Geschwindigkeit -m/min

Geschwindigkeit-ft/min

Fräsen Profilieren

Schnellarbeitsstahl

Schneidöl

 

 

0.05-0.10

.002-.004

10-20

33-66

 

 

Schweißen

Die Legierung 317L kann mit den meisten Standardverfahren problemlos geschweißt werden. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen ist nicht erforderlich