Produktbeschreibung
Die Legierung C-276 aus einer Nickellegierung (UNS N10276) ist eine Nickel-Molybdän-Chrom-Eisen-Wolfram-Legierung, die zu den korrosionsbeständigsten Legierungen gehört, die derzeit erhältlich sind. Der hohe Molybdängehalt verleiht Beständigkeit gegen lokale Korrosion wie Lochfraß. Der niedrige Kohlenstoffgehalt minimiert die Hartmetallausscheidung während des Schweißens, um die Beständigkeit gegen interkristalline Angriffe in wärmebeeinflussten Zonen von Schweißverbindungen aufrechtzuerhalten.
Die Legierung C-276 aus einer Nickellegierung weist auch eine gute Hochtemperaturfestigkeit und eine mäßige Oxidationsbeständigkeit auf, obwohl die Legierung schließlich verspröde Ausscheidungen bei hohen Temperaturen bildet.
Anträge
- Luftreinhaltung – Rauchgasentschwefelungsanlagen – Schornsteinauskleidungen, Absorber, Kanäle, Klappen, Kamingas-Nacherhitzer und Ventilatoren
- Chemische Verarbeitung – Wärmetauscher, Druckbehälter, Tanks, Verdampfer, Rohrleitungen, Flansche und Armaturen, Pumpen und Ventile
- Öl- und Gasförderung – Komponenten für den Sauergas-Service
- Pharmazeutische Produktion – Reaktorbehälter, Rohrleitungen, Flansche und Armaturen, Pumpen und Ventile
- Zellstoff und Papier – Bleichbehälter und Fermenter
- Abfallbehandlung – Verbrennungsanlagen für giftige, industrielle und kommunale Abfälle
- Erzaufbereitung
Normen
ASTM.................. Nr. B 575ASME.................. SB 575
Allgemeine Eigenschaften
Die Legierung C-276 (UNS N10276) ist eine austenitische Nickel-Molybdän-Chrom-Legierung mit einem geringen Zusatz von Wolfram. Hier sind einige zusätzliche Details über die Nickellegierungsplatte der Legierung C-276: Die Legierung C-276 wird für ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit sowohl in oxidierenden als auch in reduzierenden Umgebungen hoch geschätzt. Die Kombination aus hohem Molybdän- und Chromgehalt in Verbindung mit dem Zusatz von Wolfram bietet eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen verschiedene Formen von Korrosion, einschließlich Chlorid-Spannungsrisskorrosion, Lochfraß, Spaltkorrosion und allgemeiner Korrosion. Die Legierung eignet sich für den Einsatz in einer Vielzahl von korrosiven Umgebungen, die in der Prozessindustrie anzutreffen sind. Betriebstemperatur: Die Legierung C-276 kann in oxidierenden Atmosphären bei Temperaturen von bis zu 1038 °C (1900 °F) betrieben werden. Für die am stärksten oxidierenden Umgebungen, wie z. B. heiße, konzentrierte Salpetersäure, ist es jedoch aufgrund seines unzureichenden Chromgehalts möglicherweise nicht geeignet. Niedriger Kohlenstoffgehalt: Der niedrige Kohlenstoffgehalt in der Legierung C-276 ermöglicht die Verwendung im geschweißten Zustand, wobei die Korrosionsbeständigkeit in geschweißten Strukturen erhalten bleibt. Die Legierung kann nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden, sondern kann durch Kaltumformung gehärtet werden. Es hat eine höhere Kaltverfestigungsrate im Vergleich zu austenitischen Edelstählen, was bei Herstellungs- und Umformprozessen berücksichtigt werden sollte. Schweißen und Fertigung:
Die Legierung C-276 lässt sich leicht schweißen und mit den üblichen Fertigungsverfahren für austenitische Edelstähle und Nickelbasislegierungen verarbeiten. Gängige Schweißtechniken wie WIG (Wolfram-Inertgas) und MIG (Metall-Inertgas) können eingesetzt werden
. Die Nickellegierungsplatte der Legierung C-276 wird häufig in Branchen wie der chemischen Verarbeitung, der Petrochemie, der Zellstoff- und Papierindustrie, der Abfallbehandlung und der Pharmazie eingesetzt, in denen eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist. Bei der Verwendung von Alloy C-276 ist es wichtig, spezifische Betriebsbedingungen zu berücksichtigen und sich mit Werkstoffingenieuren oder Legierungsherstellern zu beraten, um genaue Anleitungen zu ihrer Eignung, Herstellung und Kompatibilität in bestimmten Anwendungen und Umgebungen zu erhalten.
Chemische Analyse
Gewicht % (alle Werte sind maximal, sofern nicht anders angegeben)
|
|
|
|
Nickel |
Gleichgewicht |
Mangan |
1.0 |
Molybdän |
15,0 min.-17,0 max. |
Kohlenstoff |
0.01 |
Chrom |
14,5 min.-16,5 max. |
Vanadium |
0.35 |
Eisen |
4,0 min.-7,0 max. |
Phosphorhaltig |
0.04 |
Wolfram |
3,0 min.-4,5 max. |
Schwefel |
0.03 |
Kobalt |
2.5 |
Silizium |
0.08 |
Physikalische Eigenschaften
Dichte
0,321 lbs/in38,89 g/cm3
Spezifische Wärme
0,102 BTU/lb-°F (70 °F)427 J/kg-°K (20 °C)
Elastizitätsmodul
29,8 x 106 psi205,0 GPa
Wärmeleitfähigkeit 212 °F (100 °C)
67 BTU/h/ft2/ft/°F9,8 W/m-°K
Schmelzbereich
2415 – 2500 °F1325 – 1370°C
Elektrischer Widerstand
51 Mikrohm-Eingang bei 75 °C1,30 Mikrohm-cm bei 24°C
Mittlerer Wärmeausdehnungskoeffizient |
|||
°F |
°C |
in/in/°F |
cm/cm°C |
200 |
93 |
6,8 x 10-6 cm |
12,24 x 10-6 cm |
400 |
204 |
7,0 x 10-6 cm |
12,60 x 10-6 cm |
600 |
316 |
7,2 x 10-6 cm |
12,96 x 10-6 cm |
800 |
427 |
7,4 x 10-6 cm |
13,32 x 10-6 cm |
1000 |
538 |
7,8 x 10-6 cm |
14,0 x 10-6 cm |
1200 |
649 |
8,2 x 10-6 cm |
14,8 x 10-6 cm |
1400 |
760 |
8,5 x 10-6 cm |
15,3 x 10-6 cm |
1600 |
871 |
8,8 x 10-6 cm |
15,8 x 10-6 cm |
1700 |
927 |
9,0 x 10-6 cm |
16,2 x 10-6 cm |
Mechanische Eigenschaften
Typische Werte bei 68 °F (20 °C)
Streckgrenze |
Ultimative Zugfestigkeit |
Verlängerung |
Härte |
||
psi (min.) |
(MPa) |
psi (min.) |
(MPa) |
% (min.) |
(max.) |
41,000 |
283 |
100,000 |
690 |
40 |
100 Rockwell B |
Korrosionsbeständigkeit
Die Nickellegierungsplatte der Legierung C-276 ist eines der führenden korrosionsbeständigen Materialien, das sowohl in oxidierenden als auch in reduzierenden Umgebungen außergewöhnlich gut funktioniert. Es widersteht Chlorid-Spannungsrisskorrosion, Lochfraß, Spaltbildung und allgemeiner Korrosion. Die Legierung ist auch beständig gegen Hartmetallausscheidungen während des Schweißens, so dass sie im geschweißten Zustand verwendet werden kann.
In der chemischen Verarbeitung weist die Legierung eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Schwefel-, Salz-, Ameisen-, Essig- und Phosphorsäure auf. Die Nickellegierungsplatte der Legierung C-276 funktioniert gut in Umgebungen, die saure Chloride, Lösungsmittel und Essigsäureanhydrid enthalten. Die Legierung ist eine der wenigen Sorten, die nassen Chlorgas-, Hypochlorit- und Chlordioxidlösungen standhält.
Die Nickellegierungsplatte der Legierung C-276 ist sehr beständig gegen konzentrierte Lösungen oxidierender Salze, einschließlich Eisen- und Kupferchlorid. Es funktioniert auch gut in Meerwasser, insbesondere unter Spaltbedingungen, wo andere häufig verwendete Legierungen wie Edelstahl, Alloy 400 und Alloy 625 versagen.
Die Betriebsbedingungen von Rauchgasentschwefelungsanlagen bieten eine herausfordernde Umgebung für korrosionsbeständige Werkstoffe. Wäscherlaugen und Gaskondensate enthalten häufig Chloride. Legierung C-276 Nickellegierungsplatte Nickellegierungsplatte hat gezeigt, dass sie höheren Chloridwerten standhält als andere Sorten, bevor in diesen Systemen lokale Korrosion einsetzte.
Die Legierung C-276 aus einer Nickellegierung wird in großem Umfang bei der Rückgewinnung und Verarbeitung von saurem Erdgas verwendet, das Schwefelwasserstoff zusammen mit Kohlendioxid und Chloriden enthält. Kohlenstoff- und legierte Stähle können dieser korrosiven Umgebung nicht standhalten. Sie unterliegen dem Versagen durch Sulfid-Spannungsrisskorrosion oder Spannungsrisskorrosion. Die reichhaltige Chemie der Nickellegierungsplatte der Legierung C-276 macht sie auch bei hohen Temperaturen in tiefen Vertiefungen beständig gegen saure Umgebungen.




Testdauer: 36 Stunden. Temperatur 932-1112 °F (500-600 °C)
MATERIAL |
Korrosionsrate, mpy (mm/a) |
Kommentare |
Legierung C-276 |
0.3 (0.01) |
Irisierender Anlauffilm |
Legierung 600 |
0.7 (0.02) |
Irisierender Anlauffilm |
Nickel 200 |
9 (0.23) |
Schwarze Folie |
Nickel 201 |
14 (0.36) |
Schwarze Folie |
Legierung 400 |
13 (0.33) |
Anhaftender dunkler Film |
Legierung K-500 |
16 (0.41) |
Anhaftender dunkler Film |
70/30 Kupfer-Nickel |
16 (0.41) |
Anhaftender dunkler Film |
* 7 lb HF pro Stunde bei 4 psig wurden durch einen Laborofen zur Hydrofluorierung von Metalloxiden geleitet
Korrosionsbeständigkeit von Nickellegierungen in vier 24-Stunden-Tests in siedender Essigsäure
Legierung |
Ni |
Cr |
Moment |
W |
Nb |
N |
PREN |
Edelstahl 316 |
12 |
17 |
2.2 |
— |
— |
— |
20.4 |
Edelstahl 317 |
13 |
18 |
3.8 |
— |
— |
— |
23.7 |
Legierung 825 |
42 |
21.5 |
3 |
— |
— |
— |
26.0 |
Legierung G-3 |
44 |
22 |
7 |
— |
— |
— |
32.5 |
Legierung 25-6MO |
25 |
20 |
6.5 |
— |
— |
0.20 |
35.8 |
Legierung 625 |
62 |
22 |
9 |
— |
3.5 |
— |
40.8 |
Legierung C-276 |
58 |
16 |
16 |
3.5 |
— |
— |
45.2 |
Legierung 622 |
60 |
20.5 |
14 |
3.5 |
— |
— |
46.8 |
Legierung 686 |
58 |
20.5 |
16.3 |
3.5 |
— |
— |
50.8 |
(Pren) = %CR + 1,5 (%Mo + %W + %Nb) + 30 (%N)
Maximaler Lochfraß- oder Spaltangriff, mils (MM), in REA-Wäscherschlämme
Legierung |
Schluck |
Absorber |
Absorber |
Steckdose |
Umgehungsstraße |
316L Edelstahl |
22 (0.56) |
21 (0.53) |
35 (0,89)b |
35 (0,89)b |
12 (0.30) |
317LM Edelstahl |
20 (0.51) |
22 (0.56) |
29 (0.74) |
33 (0.84) |
29 (0.74) |
Legierung 825 |
15 (0.38) |
33 (0.84) |
39 (0.99) |
50 (1,27)b |
10 (0.25) |
Legierung 625 |
<2 (0,05 <) |
10 (0.25) |
11 (0.28) |
7 (0.18) |
Null |
Legierung C-276 |
Null |
Null |
<2 (0,05 <) |
Null |
Null |
eine 6-monatige Exposition bei 126 °F (62 °C), pH 5,5, 5000 ppm Chloriden
b Perforiert.
Fertigungsdaten
Bleche aus der Legierung C-276 aus Nickellegierungen können unter Verwendung der üblichen Fertigungsverfahren für austenitische Edelstähle und Nickelbasislegierungen leicht geschweißt und verarbeitet werden.
Warmumformung
Der Warmarbeitstemperaturbereich für Bleche aus Nickellegierungen der Legierung C-276 beträgt 870 – 1230 °C (1600 – 2250 °F). Die Legierung sollte nach der Warmumformung mit Wasser abgeschreckt werden. Nach der Warmumformung wird eine Wärmebehandlung empfohlen, um eine maximale Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
Kaltumformung
Die Nickellegierungsplatte der Legierung C-276 sollte sich für die Kaltumformung im geglühten Zustand befinden. Die Legierung weist eine höhere Kaltverfestigungsrate auf als die austenitischen Edelstähle, was berücksichtigt werden sollte. Bei einem hohen Grad an Kaltumformung kann ein In-Prozess-Glühen erforderlich sein. Wenn sich die Legierung während der Kaltumformung um mehr als 15 % verformt, kann ein Lösungsglühen erforderlich sein.
Schweißen
Die Nickellegierungsplatte der Legierung C-276 kann mit den meisten Standardverfahren, einschließlich GTAW (WIG), PLASMA, GMAW (MIG/MAG) und SMAW (MMA), problemlos geschweißt werden. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen ist nicht erforderlich. Durch das Bürsten mit einer Edelstahldrahtbürste nach dem Schweißen wird der Hitzefarbton entfernt und eine Oberfläche erzeugt, die kein zusätzliches Beizen erfordert.
Zerspanung
Bleche aus der Legierung C-276 aus Nickellegierungen sollten vorzugsweise im geglühten Zustand bearbeitet werden. Da die Nickellegierung der Legierung C-276 zur Kaltverfestigung neigt, sollten nur niedrige Schnittgeschwindigkeiten verwendet und das Schneidwerkzeug immer eingerastet sein. Eine ausreichende Schnitttiefe ist erforderlich, um den Kontakt mit der zuvor geformten kaltverfestigten Zone zu vermeiden.